Ein herrliches Ereignis nicht nur für Karnevalisten, die Prinzenproklamation am 16. November 2019! Der Präsident des KG Narrenzunft, Uwe Gemsa und sein Co-Moderator Björn Binder begrüßten in der ausverkauften Aula der Gesamtschule die erwartungsvolle Gästeschar. Mit großem Einmarsch der Gesellschaften des Gelsenkirchener Karnevals sollte der ganzen Narrenschar noch einmal den Glanz des vergangenen närrischen Jahres präsentiert werden. Sicherlich ein etwas schmerzlicher Abend für das scheidende Stadtprinzenpaar Dennis I. (Bittermann) und Laura I. (Poell), das unsere Heimatstadt Gelsenkirchen hervorragend in der letzten Session 2018/2019 vertreten hat. Die Tollitäten begrüßten die große Gästeschar. Zur Freude der vielen Gäste zeigte die Kinderprinzengarde der KG Narrenzunft mit einer tänzerischen Einlage der Kinderprinzessin ihren Prinzentanz. Zum letzen Mal präsentierte die Prinzengarde des KC Grün-Weiß Resse ihren Tanz. Es folgten von der KG Narrenzunft die Minigarde und die Narrenzicken mit einer Persiflage über "Rotkäppchen". Eine besondere Auszeichnung erführ der Oberbürgermeister unserer Stadt Gelsenkirchen. Für seine langwierigen Verdienste unter anderem als Freund und Unterstützer des Gelsenkirchener Karnevals wurde Frank Baranowski mit dem Verdienstorden in Gold mit Brillianten ausgezeichnet. Mit herzlichen Worten bedankte sich der Oberbürgermeister für die hohe Auszeichnung des Festkomitees. Doch dann musste der scheidende Prinz Dennis I. seine Insignien ablegen. Mit Wehmut und einem letzten Helau verabschiedeten sich Dennis I. und Laura I. von ihrem Publikum. In seiner Abschiedsrede dankte das scheidende Prinzenpaar den Gelsenkirchener Narren. Die Gäste beantworteten dieses dem Prinzenpaar gegenüber mit donnerndem Applaus und stehenden Ovationen.
Der nächste Höhepunkt des Abends kam. Die Inthronisation des neuen Gelsenkirchener Stadtprinzenpaares der Session 2019/2020. Moderiert wurde die Festlichkeit vom Sitzungspräsidenten des Festkomitees Gelsenkirchener Karnevals, Hans-Georg Schweinsberg. Die Spannung stieg. Mit großem Einzug der Gelsenkirchener Karnevalsgesellschaften zog das neue Prinzenpaar Martin I. (Gemsa) und Martina III. (Huse) mit Hofstaat feierlich in den Saal ein. Aus den Händen des Oberbürgermeisters Frank Baranowski erhielt Prinz Martin I. die Tatsche und die historische Amtskette. Auch der Bund-Ruhr Karneval (BRK), vertreten durch den Schatzmeister Jörg Rogowski, gratulierte dem neuen Stadtprinzenpaar. Gerd Schwenzfeier, der Präsident des Festkomitees Gelsenkirchener Karneval, beglückwünschte das frischgebackene Prinzenpaar zur anstehenden Session. In ihrer Antrittsrede stimmten Prinz und Prinzessin alle Gäste des vollbesetzten Hauses auf ihre Regentschaft ein. Nach der Verleihung der obligatorischen Orden präsentierten die Große Garde der KG Narrenzunft ihren herrlichen Prinzentanz.
Weiter ging's mit abwechslungsreicher Unterhaltung. Moderiert von Uwe Gemsa und Björn Binder der KG Narrenzunft wurde den Gästen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm offeriert. Auf der Bühne stand der Kölner Landmetzger. Die nächste Darbietung entzückte vor allen Dingen die holde Weiblichkeit. Die Energiebündel der KG Narrenzunft sorgte für energetische Stimmung. Eine Zugabe durfte nicht fehlen. Aber auch das Trio "Das Bleibt" ließ keinen auf den Stühlen verweilen. Tänzerisch ging das Programm weiter mit dem Showtanz der Großen Garde von der KG Narrenzunft zum Thema Schultag. Zum Finale wurde noch einmal richtig gerockt. Mit fetzigen Songs sorgte die Gruppe "Mennekrather" weiter für die super Stimmung des langen Abends. Diese Prinzenproklamation war ein tolles Event und machte neugierig auf die vielen Veranstaltungen der einzelnen Karnevalsgesellschaften und des Festkomitees.
Sie sorgten für den tollen Ablauf:
Das fantastische Publikum
Copyright © Festkomitee Gelsenkirchener Karneval | Beste Auflösung 1024x768 | Gestaltet vom Festkomitee |