Am 26. Oktober 2019 war es endlich wieder soweit, die neue Session stand vor der Tür. In der AWO an der Grenzstraße in Gelsenkirchen wurde das neue Prinzenpaar der Stadt Gelsenkirchen vorgestellt. Die KG Narrenzunft stellt für die Session 2019/2020 das Stadt- und das Kinderprinzenpaar. Der Präsident des Festkomitees, Gerd Schwenzfeier und Hans-Georg Schweinsberg, Sitzungspräsident des Festkomitees, moderierten in gekonnter Weise durch den gelungenen Abend in einer gelösten Atmosphäre mit vielen Gästen und Persönlichkeiten. Mit herzlichen Worten und Geschenken wurde dem scheidenden Stadtprinzenpaar Denis I. und Laura I. sowie dem Kinderprinzenpaar Miguel I. und Felicia I. vom Präsidenten des Festkomitees, Gerd Schwenzfeier, für deren wunderbare Session gedankt. Noch einmal konnte die Prinzengarde ihr Können zeigen. Die Große Garde des KC Grün-Weiß Resse verabschiedeten sich mit einem fetzigen Rock'n Roll Showtanz.



                              

     
 

Die Spannung stieg. Wer wird das neue Prinzenpaar, wer das neue Kinderprinzenpaar sein? Das Geheimnis wurde gelüftet: Kindertollitäten 2019/2020 sind das 10 und 11 Jahre junge Kinderprinzenpaar Ruven I. (Albrecht) und Maxima I. (Tiemann). Begleitet werden die jungen  Karnevalisten durch Michaela Albrecht sowie Christian und Sandra Tiemann. Nun aber zu den Großen. Das neues Stadtprinzenpaar unserer Heimatstadt Gelsenkirchen heißt Martin I. (Gemsa) und Martina III. (Huse). Im Hofstaat vertreten sind die Hofdamen Viola Stange und Alina Winnen sowie der Hofmarschall Marius Stange. Die Bürgermeister Werner Wöll überbrachte die Glückwünsche der Stadt Gelsenkirchen für die neuen Prinzenpaare, wünschte allen eine erfolgreiche Session und dankte den scheidenden Prinzenpaaren für ihren Einsatz. Weiter ging es mit erfrischenden Worten und Glückwünschen von Lothar Schwarze, BRK Präsident und den Gesellschaften für die kommende Session 2019/2020 an die Adresse der künftigen Prinzenpaare.

                           
 

Ein zusätzlicher Genuss des Abends erwartete die fröhliche Gästeschar durch den Auftritt der kommenden Prinzengarde der Stadt Gelsenkirchen, die Große Garde der KG Narrenzunft fegte mit einem Showtanz einer quirligen Schulstunde über die Bühne. Nun war Gelegenheit, sich am Buffet zu stärken.

                 
     
     
 

Der Präsident des Bund Ruhr Karnevals, Lothar Schwarze, trat ans Mikrofon und zeichnete Gerd Schwenzfeier mit dem Jubiläumsorden zum 55-jährigen Bestehen des BRK aus. Nun folgte ein weiterer Höhepunkt des Abends. Lothar Schwarze hielt eine Laudatio um den Gästen aus Politik und Karneval einen Menschen näher zu bringen, der durch seine Tätigkeit den Karneval nicht besser repräsentieren könnte. Neben seinen vielfältigen Aufgaben, die er als Organisationsleiter im Festkomitee in Perfektion zeigt, ist er auch in der Karnevalsjugend von Anfang an ein engagierter Mitstreiter. Seit vielen Jahrzehnten ist er nicht nur im Gelsenkirchener Karneval und für das Festkomitee Gelsenkirchener Karneval, sondern auch für die dem Festkomitee angeschlossenen Gesellschaften zu einer großen Stütze geworden. Wer Hilfe benötigt, kann ihn fragen. Noch nie wurde ein Nein aus seinem Munde vernommen. An diesem Abend erhielt er die höchste Auszeichnung des Bund Deutscher Karnevals (BDK), den Verdienstorden in Gold mit Brillanten: Jürgen Stepanowski. In einer kurzen und bewegten Ansprache über die lange Verbundenheit im Karneval dankte er seiner Frau Evelyn für die Mitarbeit ohne deren Unterstützung es nicht so erfolgreich gelaufen wäre. Stehende Ovationen begleiteten die Auszeichnung eines wirklich bemerkenswerten Karnevalisten.

               
                                                                                                                                      


Heizte musikalisch den vielen Gästen ordentlich ein und sorgte für den guten Ton:
Bert Engels

Ja, wer waren denn unsere Gäste?

        
 

Copyright ©  Festkomitee Gelsenkirchener Karneval Beste Auflösung 1024x768 Gestaltet vom Festkomitee