Am 23. Oktober 2021 war es endlich nach zwei Jahren wieder soweit, die neue Session stand vor der Tür. In der AWO an der Grenzstraße in Gelsenkirchen wurde das neue Prinzenpaar der Stadt Gelsenkirchen vorgestellt. Die KG Bismarcker Funken stellt für die Session 2021/2022 den Stadtprinzen und das Kinderprinzenpaar. Der Präsident des Festkomitees, Gerd Schwenzfeier und Hans-Georg Schweinsberg, Sitzungspräsident des Festkomitees, moderierten in gekonnter Weise durch den gelungenen Abend in einer gelösten Atmosphäre mit vielen Gästen und Persönlichkeiten. Mit herzlichen Worten und Geschenken wurde dem scheidenden Stadtprinzenpaar Martin I. und Martina III. sowie dem Kinderprinzenpaar Ruven I. und Maxima I. vom Präsidenten des Festkomitees, Gerd Schwenzfeier, für deren wunderbare Session gedankt.

      

Die Spannung stieg. Wer wird der neue Stadtprinz, wer das neue Kinderprinzenpaar sein? Das Geheimnis wurde gelüftet: Die Kindertollitäten 2021/2022 sind das 12 und 13 Jahre junge Kinderprinzenpaar Ben I. (Bungardt) und Victoria II. (Fiebinger Voß). Begleitet werden die jungen Karnevalisten durch Indra Bungardt sowie Alexandra Voß. Nun aber zu den Großen. Der neue Stadtprinz unserer Heimatstadt Gelsenkirchen heißt Thorsten I. (Pasucha), gestellt von den Bismarcker Funken, sein Heimatverein sind jedoch die Buerschen Funken. Im Hofstaat vertreten ist die Hofdame Anja Stepanowski und der Hofmarschall Uwe Hoffmann von den Bismarcker Funken. Die Oberbürgermeisterin Karin Welge überbrachte die Glückwünsche der Stadt Gelsenkirchen für den neuen Stadtprinzen und das Kinderprinzenpaar, wünschte allen eine erfolgreiche Session und dankte den scheidenden Prinzenpaaren für ihren Einsatz. Weiter ging es mit erfrischenden Worten und Glückwünschen von den Gesellschaften für die kommende Session 2021/2022 an die Adresse der künftigen Tollitäten.

Die zukünftigen Tollitäten verzichten bei den Besuchen der Veranstaltungen auf persönliche Geschenke und sammeln für die Aktion Lichtblicke und die Asamoah Stiftung.

                           
 

Ein zusätzlicher Genuss des Abends erwartete die fröhliche Gästeschar durch den Auftritt der Garden der Bismarcker Funken, die extra für diesen Abend einen Tanz einstudiert hatten. Nun war Gelegenheit, sich am Buffet zu stärken.

          
 

Der Präsident des Festkomitees Gelsenkirchener Karneval, Gerd Schwenzfeier, trat ans Mikrofon und verlieh Björn Tondorf die Vizepräsidentenkappe des Festkomitees. Es galt einen weiteren Karnevalisten zu ehren. Ein Mann, der von jungen Jahren an ehrenamtlich tätig ist. Schon damals als Jugendleiter und im Pfarrgemeinderat. Von 1972 bis 2017 war er Orgaleiter des Festkomitees und von 2003 bis 2020 dort auch Vizepräsident. Zudem war er Hofmarschall und Stadtprinz. Weiter erhielt er 1993 die Resser Träne, vom KC Astoria 2005 den Narrenspiegel und von den Bismarcker Funken die Grubenlampe. Dort ist er auch seit 2009 Ehrensenator. Zum Dank für seinen unermüdlichen Einsatz im karnevalistischen Brauchtum wurde Jürgen Stepanowski zum Ehrensenator des Festkomitees Gelsenkirchener Karneval ausgezeichnet. Ein tosender Applaus begleitete die Ehrung.

Nun folgte ein weiterer Höhepunkt des Abends. Lothar Schwarze hielt eine Laudatio um den Gästen aus Politik und Karneval einen Menschen näher zu bringen, der durch seine Unterstützung dem Karneval immer zur Seite stand. 16 Jahre leitete er die Geschicke unserer Heimatstadt Gelsenkirchen. Er hatte stets ein offenes Ohr für den heimischen Karneval und war auch ein großer Unterstützer. An diesem Abend erhielt er die höchste Auszeichnung des Bund Ruhr-Karnevals (BRK), den Schwarzen Diamanten: Unser ehemaliger Oberbürgermeister Frank Baranowski. In einer kurzen und bewegten Ansprache über die lange Verbundenheit zum Karneval dankte er für die hohe Auszeichnung. Lautstarker Applaus begleitete die Auszeichnung.

           
                                                                                                                                      


Heizte musikalisch den vielen Gästen ordentlich ein und sorgte für den guten Ton:
Bert Engels

 

Ja, wer waren denn unsere Gäste?

        
 

Copyright ©  Festkomitee Gelsenkirchener Karneval Beste Auflösung 1024x768 Gestaltet vom Festkomitee